top of page

Unsere Präsenz-Seminare 2025

Neues Berlin (Gedächtniskirche).jpg

"Berlin vor 100 Jahren: Eine Metropole zwischen Armut, Lust und Aufbruch"

Berlin im Jahre 1924: Die Stadt kämpft noch mit den Auswirkungen einer katastrophalen Inflation - zugleich ist nun aber die Talsohle erreicht und die "goldenenen Zwanziger" ein gefährliches Pflaster...

Computer Tastatur

Online-Seminare und Tagesveranstaltungen 2025

Reichstag-63-1170x600.jpg

 „Berlin 1945 – damals und heute“

In kaum einer Stadt war der 1945 erfolgende Zusammenbruch Nazi-Deutschlands so plastisch erfahrbar wie in der „Reichshauptstadt“ Berlin: Sie war der Fokus der letzten großen Kampfhandlungen im April/Mai 1945. Hitlers Tod, die folgende sowjetische Einnahme des „Führerbunkers“ und die anschließenden Kapitulationen der deutschen Streitkräfte signalisierten unmissverständlich das Ende der NS-Herrschaft. Der Fall Berlins bedeutete das Ende des Naziterrors, die Befreiung der untergetauchten Juden, „Stunde Null“ – aber eben auch Chaos, Zerstörung, Plünderungen und Gewalt.

Unser für den 28.01.2025 geplantes Online-Seminar zu dem Thema soll einerseits konkret darstellen, wie die in Berlin anwesenden Menschen diese Wochen miterlebten. Zugleich sollen die (NS-) Mythen, die heutzutage zu dem Thema immer noch in vielen Medien kursieren, richtiggestellt werden. Der dritte Schwerpunkt soll eine angemessene Einordnung der Berliner Ereignisse in den historisch-geopolitischen Kontext ihrer Zeit sein. Darüber hinaus wird auch die heutige Gedenkkultur thematisiert. Für diese Veranstaltung soll auf das Privatarchiv der Seminarleitung und auf die Video-Archivbestände unseres Hauses zurückgegriffen werden.

28.01.2025

10.00 - 13.15

15 Min. Pause

EUR 5,- / Teilnehmer

ANMELDEN
OnlineSeminr

Hinweise zur Teilnahme an unseren Online-Seminaren!

  • Zur Durchführung der Webinare verwenden wir die Videokonferenzanwendung Zoom.

  • Diese Anwendung müssen Sie nicht herunterladen und können eine ggf. beginnende Installation der Anwendung Zoom abrechen. Über den in dieser Bestätigungsmail angegebenen Link können Sie das Webinar / die Veranstaltung direkt in ihrem Webbrowser aufrufen. Nach unserer Erfahrung funktioniert Zoom am besten mit den Browsern Chrome und Edge. Bei Firefox kann es möglicherweise zu Einschränkungen kommen.

  • Nachdem Sie auf den Link zum Webinar / zu der Veranstaltung geklickt haben, werden Sie aufgefordert, den Nutzungs-/und Datenschutzbedingungen von Zoom zuzustimmen.

  • Um dem Webinar beizutreten, ist es erforderlich, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse, einen Benutzernamen sowie ggf. die unten aufgeführte Webinar-ID bzw. ein mitgeteiltes Passwort angeben.

  • Wenn Sie den Chat in der Veranstaltung benutzen, ist hier ihr Anmeldename ersichtlich. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr voller Name dort erscheint, können Sie z.B. auch Ihr Namenskürzel oder etwas Anderes verwenden.

  • Sie haben neben der Teilnahme im Webbrowser und auch die die Möglichkeit sich telefonisch einzuwählen. Eine zusätzliche telefonische Einwahl empfehlen wir, falls Sie über den Webbrowser nur das Bild empfangen (möchten) und Audio über Ihr Telefon.

  • Als Teilnehmer treten Sie ohne Bild und Ton der Veranstaltung bei. Es besteht die Möglichkeit ein Handzeichen zu geben. Eine Sprecherlaubnis wird dann vom Moderator erteilt werden. Das Kamerabild kommt nicht zum Einsatz.

  • Für Ihre aktive Teilnahme am Webinar steht die Funktion F&A (Fragen und Antworten) zur Verfügung.

  • Für Referenten sind Kamera und Mikrofon generell aktiviert, damit sie von den Teilnehmenden gesehen und gehört werden.

bottom of page