Unsere Präsenz-Seminare 2022

Unsere Online-Seminare 2022
.jpg)
Berlin im Aufbruch – von der Weimarer Republik bis zur „Post-Corona-Metropole“
Analog zum entsprechenden Präsenzseminar soll diese Online-Veranstaltung die „großen Aufbrüche“ in der jüngeren Geschichte Berlins darstellen. Dabei geht es konkret um die Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen der maßgebenden Entwicklungen seit 1918/19 (Weimarer Republik), 1945 (Neuanfang der „Stunde Null“), 1968 (Umbrüche auf verschiedensten Ebenen der Gesellschaft), 1981 („Revolte '81“), 1989/90 („Jahr der Anarchie“/Nachwende-Ära), 2000 (Aufstieg der Berliner Street Art) und 2021/22 (Post-Corona-Ära).
28.01.2022
10.00 - 13.15
15 Min. Pause
EUR 5,- / Teilnehmer

Nach der Pandemie: „Wie geht es jetzt weiter, Berlin?“
Als Fortführung der vorherigen Online-Seminare zum Thema soll diese Veranstaltung ergründen, welche Auswirkungen die Pan-demie auf die Stadt gehabt hat, welche langfristigen Konse-quenzen sich noch zeigen könnten und wie ein „Neustart“ Berlins nun aussehen könnte. Wie bei den vorherigen ent-sprechenden Seminaren spielt die Situation marginalisierter Bevölkerungsgruppen dabei eine besondere Rolle. Des Weiteren wird es auch um die Rezeptions-geschichte der Pandemie innerhalb Berlins und um Resilienzmechanismen gehen.
11.03.2022
10.00 - 13.15
15 Min. Pause
EUR 5,- / Teilnehmer

"Underground Berlin –die andere(n) Seite(n) der Stadt"
Berlin ist immer auch eine Stadt der Untergrundbewegungen, des kulturellen Undergrounds, des Abseitigen und der Unterwelten gewesen. Jenseits der einseitigen, oftmals sensationalistischen Berichterstattung der Medien dazu soll bei diesem Online-Seminar ergründet werden, unter welchen politisch-gesellschaftlichen Bedingungen „Untergründe aller Art“ entstehen, welche Auswirkungen sie auf die Stadt haben und wie sie (nicht) erinnert werden. Im Fokus soll dabei der Zeitraum von 1850 bis zur Gegenwart stehen.
25.03.2022
10.00 - 13.15
15 Min. Pause
EUR 5,- / Teilnehmer

"Berlin zum Mitmachen!"
Wie können sich „ganz normale BürgerInnen“ in das soziale, kulturelle und politische „Stadtgeschehen“ mit einbringen? Wo kann man „andocken“? Und welche Fehler sollte man dabei vermeiden? Anhand des Beispiels Berlin sollen in diesem Online-Seminar verschiedenste Möglichkeiten des Engagements dargestellt werden. Dabei geht es nicht nur um praktische Modalitäten, sondern auch um den einen oder anderen historischen Rückblick: Warum waren z.B. manche Bürgerinitiativen erfolgreich, während andere wiederum von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurden?
29.04.2022
10.00 - 13.15
15 Min. Pause
EUR 5,- / Teilnehmer

"Literatur und Politik in Berlin"
Seit dem 19. Jahrhundert ist Berlin ein Magnet für SchriftstellerInnen gewesen: Die Vielfalt der Stadt, ihre Kontraste und ihr Geist boten die zahllose „Inspirations+ möglichkeiten“ – und zugleich gab es ein großes lesendes Publikum. Ein bedeutender Teil der so entstehenden Literatur beschäftigte sich dabei mit politischen Themen und wurde dabei oftmals von staatlicher Seite her mit großem Argwohn betrachtet – was wiederum auch zu Rückkoppelungen hinsichtlich der neu entstehenden Texte führte. Dieses Online-Seminar soll sich dementsprechend mit dem Zusammenspiel zwischen Literatur und Politik beschäftigen.
13.05.2022
10.00 - 13.15
15 Min. Pause
EUR 5,- / Teilnehmer

"1968 – wie ging es danach eigentlich weiter?"
Heutzutage wird „1968“ in den Medien oftmals als singuläres, bereits „historisiertes“ Ereignis dargestellt: Da passierte etwas – und dann war es auch schon vorbei! Die Realität sah aber anders aus: Gerade in einer Stadt wie Berlin gab es „im Kielwasser der großen Rebellion“ zahlreiche kleine Aufbrüche, oftmals zum Beispiel auf stadtpolitischer Ebene oder im Bereich der Emanzipation von Frauen und marginalisierten Minderheiten. Dieses Online-Seminar soll die Entwicklungen im Überblick darstellen und dann exemplarisch einige Beispiele beleuchten.
21.10.2022
10.00 - 13.15
15 Min. Pause
EUR 5,- / Teilnehmer

"Flüchtlinge
in Berlin"
Diese Konferenz soll Vergangenheit und Gegenwart der Exil-Thematik beleuchten, sowohl im historischen Rückblick als auch hinsichtlich aktueller Perspektiven. Dabei soll auch „verschüttete“ Exil-Geschichte wieder ans Licht gebracht werden. In der Mischung aus „Historischem" und „Aktuellem" sollen dabei Bürger:innen angesprochen werden, die an der Geschichte Berlins interessiert sind und/oder sich als Akteure bzw. ,,aktiv Interessierte" mit der heutigen Situation von Flüchtlingen befassen. Zum Programm.
18.11.2022
10.00 - 13.15
15 Min. Pause
EUR 5,- / Teilnehmer
.jpg)
Obdachlosigkeit in Berlin – der aktuelle Stand der Dinge
Unser Träger hat die Thematik der Obdachlosigkeit – eines der größten vorhandenen sozialen Probleme – bereits in mehreren Publikationen, Seminaren und sonstigen Projekten behandelt. Dieses Online-Seminar soll an die vorherigen Veranstaltungen zum Thema anknüpfen und dabei ergründen, wie sich die Situation Obdachloser im Spannungsfeld zwischen den Auswirkungen der Corona-Pandemie und größeren staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Problems momentan real gestaltet.
16.12.2022
10.00 - 13.15
15 Min. Pause
EUR 5,- / Teilnehmer
Hinweise zur Teilnahme an unseren Online-Seminaren!
-
Zur Durchführung der Webinare verwenden wir die Videokonferenzanwendung Zoom.
-
Diese Anwendung müssen Sie nicht herunterladen und können eine ggf. beginnende Installation der Anwendung Zoom abrechen. Über den in dieser Bestätigungsmail angegebenen Link können Sie das Webinar / die Veranstaltung direkt in ihrem Webbrowser aufrufen. Nach unserer Erfahrung funktioniert Zoom am besten mit den Browsern Chrome und Edge. Bei Firefox kann es möglicherweise zu Einschränkungen kommen.
-
Nachdem Sie auf den Link zum Webinar / zu der Veranstaltung geklickt haben, werden Sie aufgefordert, den Nutzungs-/und Datenschutzbedingungen von Zoom zuzustimmen.
-
Um dem Webinar beizutreten, ist es erforderlich, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse, einen Benutzernamen sowie ggf. die unten aufgeführte Webinar-ID bzw. ein mitgeteiltes Passwort angeben.
-
Wenn Sie den Chat in der Veranstaltung benutzen, ist hier ihr Anmeldename ersichtlich. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr voller Name dort erscheint, können Sie z.B. auch Ihr Namenskürzel oder etwas Anderes verwenden.
-
Sie haben neben der Teilnahme im Webbrowser und auch die die Möglichkeit sich telefonisch einzuwählen. Eine zusätzliche telefonische Einwahl empfehlen wir, falls Sie über den Webbrowser nur das Bild empfangen (möchten) und Audio über Ihr Telefon.
-
Als Teilnehmer treten Sie ohne Bild und Ton der Veranstaltung bei. Es besteht die Möglichkeit ein Handzeichen zu geben. Eine Sprecherlaubnis wird dann vom Moderator erteilt werden. Das Kamerabild kommt nicht zum Einsatz.
-
Für Ihre aktive Teilnahme am Webinar steht die Funktion F&A (Fragen und Antworten) zur Verfügung.
-
Für Referenten sind Kamera und Mikrofon generell aktiviert, damit sie von den Teilnehmenden gesehen und gehört werden.