Unsere Präsenz-Seminare 2025
Online-Seminare und Tagesveranstaltungen 2025
„Berlin 1945 – damals und heute“
Am 28. Januar findet das nächste Online-Programm unseres Hauses statt. Anlässlich des anstehenden 80. Jahrestages der deutschen Kapitulation 1945 soll beleuchtet werden, wie der Zusammenbruch des NS-Regimes in Berlin aussah und welche Nachwirkungen er bis zum heutigen Tage hat:
* Wie haben die Menschen vor Ort die Ereignisse miterlebt? Was bedeutete „1945“ für sie?
* Wie erinnert sich Berlin an 1945 – und wie hat die Gedenkkultur sich im Laufe der Zeit verändert?
* Welche politische Relevanz haben die Ereignisse von 1945 heutzutage?
* Wo finden sich im Stadtbild noch konkrete Spuren des Krieges?
* Welche NS-Propaganda-Mythen der „Schlacht um Berlin“ werden immer noch in den Medien reproduziert?
Zum Programm gehört auch eine „Literaturschau“ mit empfehlenswerten Titeln zum Thema. TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, vorher Fragen einzureichen oder sich während der Veranstaltung per Chat, Mail oder Wortmeldung einzubringen. Auf Wunsch bekommen sie auch ein Exemplar unserer hauseigenen Publikation „Berlin 1945“ kostenlos zugeschickt.
28.01.2025
10.00 - 13.15
15 Min. Pause
EUR 5,- / Teilnehmer
Hinweise zur Teilnahme an unseren Online-Seminaren!
-
Zur Durchführung der Webinare verwenden wir die Videokonferenzanwendung Zoom.
-
Diese Anwendung müssen Sie nicht herunterladen und können eine ggf. beginnende Installation der Anwendung Zoom abrechen. Über den in dieser Bestätigungsmail angegebenen Link können Sie das Webinar / die Veranstaltung direkt in ihrem Webbrowser aufrufen. Nach unserer Erfahrung funktioniert Zoom am besten mit den Browsern Chrome und Edge. Bei Firefox kann es möglicherweise zu Einschränkungen kommen.
-
Nachdem Sie auf den Link zum Webinar / zu der Veranstaltung geklickt haben, werden Sie aufgefordert, den Nutzungs-/und Datenschutzbedingungen von Zoom zuzustimmen.
-
Um dem Webinar beizutreten, ist es erforderlich, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse, einen Benutzernamen sowie ggf. die unten aufgeführte Webinar-ID bzw. ein mitgeteiltes Passwort angeben.
-
Wenn Sie den Chat in der Veranstaltung benutzen, ist hier ihr Anmeldename ersichtlich. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr voller Name dort erscheint, können Sie z.B. auch Ihr Namenskürzel oder etwas Anderes verwenden.
-
Sie haben neben der Teilnahme im Webbrowser und auch die die Möglichkeit sich telefonisch einzuwählen. Eine zusätzliche telefonische Einwahl empfehlen wir, falls Sie über den Webbrowser nur das Bild empfangen (möchten) und Audio über Ihr Telefon.
-
Als Teilnehmer treten Sie ohne Bild und Ton der Veranstaltung bei. Es besteht die Möglichkeit ein Handzeichen zu geben. Eine Sprecherlaubnis wird dann vom Moderator erteilt werden. Das Kamerabild kommt nicht zum Einsatz.
-
Für Ihre aktive Teilnahme am Webinar steht die Funktion F&A (Fragen und Antworten) zur Verfügung.
-
Für Referenten sind Kamera und Mikrofon generell aktiviert, damit sie von den Teilnehmenden gesehen und gehört werden.