top of page

Unsere Präsenz-Seminare 2024

Hackesche Höfe 01.JPG

"Berlin vor 100 Jahren: Eine Metropole zwischen Armut, Lust und Aufbruch"

Berlin im Jahre 1924: Die Stadt kämpft noch mit den Auswirkungen einer katastrophalen Inflation - zugleich ist nun aber die Talsohle erreicht und die "goldenenen Zwanziger" ein gefährliches Pflaster...

Computer Tastatur

Online-Seminare und Tagesveranstaltungen 2023

06 Gabenzaun in Prenzlauer Berg (Kapitel Reaktion BürgerInnen).JPG

"Obdachlosigkeit in Berlin – aktuelle Situation, Perspektiven, 
Ausblicke" 

Über ein halbes Jahr nach unserer letzten Online-Konferenz zur Thematik der Obdachlosigkeit in Berlin soll diese Veranstaltung nun einen „Update“ zur gegenwärtigen Lage erbringen und zugleich mit einem Bericht vom sogenannten „Wohnungslosentreffen“ und einem Feature über Obdachlosigkeit in New York horizonterweiternde Komponenten mit einbeziehen (es ist geplant, dass zeitgleich zu dieser Konferenz auch die neue Ausgabe der Schriftenreihe unseres Trägers erscheint – das Heft soll Obdachlosigkeit in den Städten Berlin, New York und London im Vergleich darstellen). 

14.08.2023

10.00 - 13.15

15 Min. Pause

EUR 5,- / Teilnehmer

An der Seite der Ukraine

„Eine Stadt und der Krieg – ukrainische Perspektiven in Berlin"
 

Keine deutsche Stadt hat die Ereignisse in der Ukraine so stark zu spüren bekommen wie Berlin. Unsere Hauptstadt ist für OsteuropäerInnen praktisch die erste Stadt des Westens und dementsprechend auch der zentrale Fluchtort. Seit Februar 2024 gibt es hier somit eine große ukrainische „Refugee Community“, zahlreiche Veranstaltungen, kulturelle Ereignisse und Protestkundgebungen – und viele andere Zeichen des Krieges. Diese „Berliner Perspektiven“ sollen in unserem Online-Programm erkundet werden.

18.09.2023

10.00 - 13.15

15 Min. Pause

EUR 5,- / Teilnehmer

Teepeeland Photovoice Flieger 04.jpg

„Rebellieren <> Partizipieren:
Stadt von unten"


 

Am 24.09. findet die nächste Veranstaltung statt (13:00-20.00). Dieses Mal geht es um das Thema „Stadt von unten“: Wie können aus Formen des Protestes verschiedene Möglichkeiten städtischer Mitbe-stimmung und Mitgestaltung entstehen? Wie können BürgerInnen vor Ort „mitmachen“? Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen (Workshop mit Frank Bertermann, Rundgang mit Micha vom Teepeeland) und zum Abschluss werden im Teepeeland politische „Protest-songs“ aufgelegt und be-sprochen. Es besteht die Möglichkeit, danach im Teepeeland für ein gemütliches Zusammensein zu bleiben.

24.09.2023

13.00 - 20.00

EUR 1,- / Teilnehmer

Bilderschau 01 03.jpg

Flüchtlinge in Berlin – die „vergessenen“ Gruppen" 

Berlin ist eine Stadt der Flüchtlinge! Seit Jahrhunderten haben Menschen in dieser Metropole Schutz vor Diktatur, Unterdrückung und Verfolgung gefunden. Dabei fällt allerdings auf, dass in den gängigen Darstellungen zumeist immer nur von den selben Gruppen gesprochen wird: Hugenotten, Juden, Russen, Syrer und Iraker. Zugleich gibt es aber diverse andere Gruppen, die heutzutage kaum noch erwähnt werden. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung soll die Geschichte dieser „vergessenen“ Flüchtlinge beleuchtet werden. Teilnehmende können sich während des Programmes verbal, per Mail oder im Chat mit einbringen. Auf Wunsch gibt es ein kostenloses Exemplar unserer Publikation „Flüchtlinge in Berlin – damals und heute“ zugeschickt. 

22.11.2023

10.00 - 13.15

15 Min. Pause

EUR 5,- / Teilnehmer

Bildvortrag 02 03.jpg

"Krach, Krawall, Konflikte - umstrittene Orte in Berlin"

Berlin ist eine sehr aufregende Stadt - mitunter im wahrsten Sinne des Wortes: In dieser Metropole gibt es zahlreiche "konfliktträchtige" Orte, die für heftige Auseinandersetzungen sorgen. Das war bereits in den sechziger Jahren so, als brave BürgerInnen sich über die "Gammler" an der Gedächtniskirche empörten. Heutzutage beschert uns gerade die "Drogenhölle" am Leopoldplatz scharfe Diskussionen. Zwischendurch waren es wiederum Hüttendörfer auf Brachflächen oder unterirdische NS-Bunker, die für Zündstoff sorgten. Was aber steckt eigentlich hinter solchen Konflikten? Welche gesellschaftlichen Bruchlinien sind mit diesen Streitereien verbunden? Und wie können diese Konflikte gelöst werden? 

18.12.2023

10.00 - 13.15

15 Min. Pause

EUR 5,- / Teilnehmer

OnlineSeminr

Hinweise zur Teilnahme an unseren Online-Seminaren!

  • Zur Durchführung der Webinare verwenden wir die Videokonferenzanwendung Zoom.

  • Diese Anwendung müssen Sie nicht herunterladen und können eine ggf. beginnende Installation der Anwendung Zoom abrechen. Über den in dieser Bestätigungsmail angegebenen Link können Sie das Webinar / die Veranstaltung direkt in ihrem Webbrowser aufrufen. Nach unserer Erfahrung funktioniert Zoom am besten mit den Browsern Chrome und Edge. Bei Firefox kann es möglicherweise zu Einschränkungen kommen.

  • Nachdem Sie auf den Link zum Webinar / zu der Veranstaltung geklickt haben, werden Sie aufgefordert, den Nutzungs-/und Datenschutzbedingungen von Zoom zuzustimmen.

  • Um dem Webinar beizutreten, ist es erforderlich, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse, einen Benutzernamen sowie ggf. die unten aufgeführte Webinar-ID bzw. ein mitgeteiltes Passwort angeben.

  • Wenn Sie den Chat in der Veranstaltung benutzen, ist hier ihr Anmeldename ersichtlich. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr voller Name dort erscheint, können Sie z.B. auch Ihr Namenskürzel oder etwas Anderes verwenden.

  • Sie haben neben der Teilnahme im Webbrowser und auch die die Möglichkeit sich telefonisch einzuwählen. Eine zusätzliche telefonische Einwahl empfehlen wir, falls Sie über den Webbrowser nur das Bild empfangen (möchten) und Audio über Ihr Telefon.

  • Als Teilnehmer treten Sie ohne Bild und Ton der Veranstaltung bei. Es besteht die Möglichkeit ein Handzeichen zu geben. Eine Sprecherlaubnis wird dann vom Moderator erteilt werden. Das Kamerabild kommt nicht zum Einsatz.

  • Für Ihre aktive Teilnahme am Webinar steht die Funktion F&A (Fragen und Antworten) zur Verfügung.

  • Für Referenten sind Kamera und Mikrofon generell aktiviert, damit sie von den Teilnehmenden gesehen und gehört werden.

bottom of page